Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies um den Betrieb des Systems zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

Blog - anwaltl. Marketing mit Höflichkeit &Verbindlichkeit

 Themen des Blogs:

A. anwaltliches Marketing mit Höflichkeit &Verbindlichkeit

I. Danke sagen - Richtige Gesten im richtigen Moment

II. Grußformel in mails

III. anwaltliches Telefonmarketing

 

B.Digitalisierung der Umgangsformen?

-----------------------------------------------------------------------------

 

I.Danke sagen - Richtige Gesten im richtigen Moment

Die Worte Bitte und Danke sind heutzutage nicht mehr immer selbstverständlich.

Als Kind kam es wie aus der Pistole geschossen, denn uns wurde beigebracht: "Wenn du etwas bekommst, musst du Danke sagen".

Im Erwachsenenalter hat dieses vorbildliche Verhalten leider ein wenig nachgelassen. Vielen Menschen ist das Danke sagen sogar unangenehm. Es ist schließlich immer noch eine persönliche und oft sogar emotionale Angelegenheit. 

Im Alltag gibt es zudem zahlreiche Situationen, in denen man schnell ein automatisiertes Danke ent- gegenbringt, ohne eine persönliche Note. So wie ein "Guten-Morgen-Gruß" ohne jegliche weiteren Gedanken zur Begrüßung erfolgt.

Umso wichtiger ist ein Dankeschön, das von Herzen kommt, um sich von den alltäglichen Dankeschöns abzuheben. Wenn es zudem nicht nur verbal erfolgt, sondern von einer Dankes-Geste begleitet wird, die dies unterstreicht, sind sie um so nachhaltiger in der positiven Erinnerung.  

Kleine Gesten, give aways und angemessene Präsente erleichtern zum einen dieses "Danke schön" zu übermitteln und bringen mit Kreativität und nicht nur mit Wertigkeit, Ihren Dank zum Ausdruck.

Denn der Wert eines solchen Dankeschöns bemisst sich nicht nach dem materiellen Preis. Eine kleine Pfefferminzherzdose mit Ihrem Logo dem Abschlussschreiben Ihres Mandats oder Ihrer Abschluss-rechnung  beigefügt, ist eine wirkungsvolle Dankes-Geste. Ehrlich und aufrichtig Danke sagen zu können, kommen  bei vielen Empfängern besser an als teure Geschenke, die sie zudem oft nicht annehmen dürfen.

Kleine Notizen zu den besonderen Vorlieben, Interessen, Hobbys, Wünsche oder Geschmack, erleichtern die Auswahl; manchmal ist es auch nur der "Segler aus Papier", der den anderen bewegt.

Je besser Sie den anderen kennen, desto persönlicher kann Ihr Dankeschön ausfallen.


1. handgeschriebener Brief
Ein handgeschriebener Brief ist heute eine Seltenheit im Zeitalter des email-Verkehrs und kann ein besonderes Dankeschön sein. Einige sinnvolle Zeilen zeigen, dass Sie sich Gedanken gemacht und sich vor allen Dingen auch die Zeit für die andere Person genommen haben, um Danke zu sagen.

Eine passende Grusskarte unterstreicht hier zudem Ihre Botschaft.

2. Blumen

Ein beliebtes Geschenk, das bei den meisten Menschen sehr gut ankommt, denn Blumen sagen mehr als tausend Worte.

Bei Auswahl und Sorte sind Kenntnisse über die Vorlieben des Empfängers hilfreich. Ansonsten kann man auch ggfs. mit den Farben seines Unternehmens Rechnung tragen wie beispielsweise bei dem Blumenstrauss für die NEW; rote Blumen für Gas und blaue Blumen für Wasser. 

MIt unserem Logo-Stick können Sie dem Blumenstrauß zudem eine besonders individuelle Note geben  wie unsere Muster zeigen.

3.Eine Flasche Wein ist ebenfalls ein Klassiker

Wein erfreut sich bereits seit langer Zeit einer großen Beliebtheit und die Fangemeinde wächst weiter. Wenn Sie sich bei einem Weintrinker bedanken wollen, ist eine gute Flasche Wein der naheliegende Weg. Wichtig ist aber auch eine liebevolle Verpackung und nicht nur eine umgestülpte Weintüte. Ein Geschenkband mit dem Logo Ihrers Unternehmens vermittelt zum einen eine besondere Werthaltigkeit und zum anderen dezent Ihre eigene corporate Identity.

4. Bewirtung in der Kanzlei oder Büro

Eine aufmerksame Bewirtung ist ein Zeichen der Wertschätzung. Der Mandant oder Kunde ist auch in Ihren Büroräumlichkeiten Ihr Gast und   sicherlich dankbar für eine warmes oder kaltes Getränk je nach Jahreszeit bzw. eine kleine Nascherei.

Hier ist es nicht zwingend erforderlich, dass auch das Geschirr Ihr Unternehmenslogo ausweist, denn Ihr Klient weiß ja in der Regel, wo er sich befindet.)) Wenn Sie dies selbst aber bevorzugen und dies nicht nur als Deklaration Ihres Eigentums ansehen wollen, dann bieten sie es als give away bzw. als klares "take away" an, denn dann "spricht Ihre Tasse" bei Ihrem Kunden weiter und wirbt dort effektiver für Sie als in Ihren eigenen Räumlichkeiten. 

Wir haben dies in unserer Kanzlei mit den "Knick-Löffeln" beim Kaffee-Service für unsere Mandanten genutzt. Diese Löffel waren mit unserem Kanzlei-Namen und unserer Telefonnummer versehen. Sie fanden reißenden Absatz, denn sie konnten zum einen für Latte Maciato, Marmelade, Olivengläser etc. nutzbringend verwandt werden, zum anderen kamen unsere Mandanten darüber in ihrem Gesell-schaftskreis über uns ins Gespräch. Ein wenig Guerilla-Marketing im privaten Bereich.

5. Eine Einladung zum Essen

Besonders charmant an diesem Dankeschön: Man hat gleich die Gelegenheit, noch einmal Zeit miteinander zu verbringen, ins Gespräch zu kommen und den Kontakt zu festigen.

Das Lieblingsrestaurant Ihres Gastes oder ein neuer kulinarischer Geheimtippp, den man gemeinsam ausprobiert, bietet gleich zu Beginn einen guten Gesprächseinstieg. Eine entsprechend schriftliche Einladung, ggfs. mit einem beigefügten Speisekartenauszug  (aus der Webside des Restaurants) geben dieser Idee noch eine besondere Note.

5. Naschereien

Raffinierte Köstlichkeiten erfreuen zahlreiche Genießer, feinste Confiserie ist eine besondere Kunst des schönen Lebens und gibt es in vielfältigsten Formen und Geschmacksrichtungen, so dass es ratsam ist, ein wenig die Geschmacksvorlieben zu kennen.

Wahlweise kann auch auf eine praktische Variante gewählt werden, indem für das gesamte Büro oder Team eine Nascherei zusammengestellt wird, wo für jeden was dabei ist. und.... Fruchtgummis in jeder Gestaltungsform gehen immer )) 

6. Bücher

Ein kleines Dankeschön in Buchform ist eine charmante Geste mit wählbar vielen Worten und ggfs. auch Bildern, wenn einem selbst nicht der richtige Text einfällt. Weisheiten und Zitate und passende Bilder transportieren die Dankes-Botschaft je nach Buchgestaltung auf eine unaufdringliche oder frische und spritzige Weise. 

Ihr jur§difference teamBuch Degenhardt

 

II. Grußformeln in Mails

Im heutigen Geschäftsalltag haben die E-mails bereits meist die Briefe verdrängt. Der Stil einer E-Mail kann dabei aber ebenso viel über den Verfasser verraten wie vormals die postalische Korres-pondenz. Neben der richtigen Anrede ist auch die Grußformel am Ende der E-Mail wichtig. Jede für sich kann eine bestimmte Botschaft vermitteln, so dass auch diese im geschäftlichen Verkehr mit Bedacht zu wählen ist. 

Standard ist die Formulierung "Mit freundlichen Grüßen". "Liebe Grüße"hingegen schon etwas privater gestaltet. Nur ein  "Gruß" ist nicht mehr sehr höflich und dokumentiert eher eine Missstimmung zwischen den korrespondierenden Parteien. Die Formel "Hochachtungsvoll" ist schon etwas zu sehr veraltet und kann auch beim Empfänger deshalb als ironische Floskel rüber kommen.

Generell gilt, dass Grußformeln laut DIN 5008 immer durch eine Leerzeile vom Text abgegrenzt werden sollen. (Quelle: karrierebibel.de ). (tö/ channelpartner.de )

III. anwaltliches Telefonmarketing

Im Vertrieb wird das Führen von Telefongesprächen ganz selbstverständlich geschult. Bei der juristischen Ausbildung war dies jedoch nie Thema. Ich wäre selbst auch nie auf die Idee gekommen, wenn ich  nicht Kontakt zu einem Radiomoderator gehabt hätte. Bei einem Interview für eine Radiosendung hatte er einen Spiegel vor sich stehen und erklärte auf Nachfrage, dass sich lächelnd die Stimme sympathischer anhöre. Um dies nicht zu vergessen, habe er diesen Spiegel bei Moderationen immer vor sich stehen,  der ja sofort seine aktuelle Mimik widerspiegeln würde. So könne er sich immer wieder korrigieren, wenn er dies vergessen würde. Ich habe es ausprobiert und war zum einen oft erschrocken über mein angespanntes und manchmal sogar grimmiges Gesicht bei Telefonaten. Da Telefonate ein wesentlicher Teil der anwaltlichen Arbeit sind und oft schneller zur Problemlösung beitragen, habe ich dann diverse Kommunikationsseminare besucht.

Diese Ratschläge möchte ich als anwaltlichen Kommunikationsknigge für das anwaltliche Marketing hier zusammenfassen, denn er ist aus eigener Erfahrung hilfreich:

A I.Ich bereite mich mit Stichworten auf das Telefonat vor:

1. Was möchte ich gemeinsam mit meinem Gesprächspartner erzielen?

2. Was sind seine Ziele und wie unterscheiden sie sich von meinen?

3. Wo ist meine Verhandlungs-Schmerzgrenze?

II. Ich wähle einen ruhigen Ort für das Telefonat aus, um andere Geräuschkulissen auszuschließen, damit mein Gesprächspartner nicht abgelenkt wird oder sich anstrengen muss, mir zuzuhören.

  1. Ich rufe grds. selber an und nicht über mein Sekretariat.
  2. Erreiche ich nur das Sekretariat meines Gesprächspartners, vereinbare ich einen Telefontermin.
  3. Erreiche ich ihn persönlich, so schaue ich in den vorbenannten Spiegel, lächel und frage zunächst einmal nach, ob mein Anruf in seine zeitliche Planung passt.

III. Erreiche ich zunächst keinen Ansprechpartner,

1. so lasse ich nicht länger als 5x das Telefon klingeln.

2. Ist es der Anrufbeantworter, so hinterlasse ich zumindest meinen Namen oder evt. eine Rückrufbitte oder kündige einen erneuten Anruf an oder/und sende eine kurze mail.

B.

I. Kommt der Anruf gelegen, so rede ich bewusst deutlich und angemessen schnell, denn ich möchte, dass er mein Anliegen  versteht und nicht andauernd nachfragen muss, aber auch nicht unnötig behelligt wird.

II.  Ein kurzer Smalltalk zur Ermittlung der allgemeinen Stimmungslage zu Beginn  des Telefonates erfolgt bei schwierigen Telefonaten. Hier ist es besonders wichtig, auf seine Stimme zu hören, da sie signalisiert, ob ich derzeit willkommen bin.

III. Dann komme ich gezielt zum  Thema, um den Zeitplan  meines Gesprächspartners nicht zu sehr in Anspruch zu nehmen. Andererseits lasse ich ihm Zeit, entsprechend zu erwidern bzw. ausreden.

IV. Sofern es die Zeit erlaubt, fasse ich das Gesprächsergebnis nochmal zusammen und kündige eine entsprechende Mail an,  um den Gesprächsinhalt zu dokumentieren und Missverständnisse zu vermeiden.

 

B.Digitalisierung der Umgangsformen?

Noch im Aufbau befindlich ...